Deutsche FlaggeService aus Deutschland

7 Frisur Ideen für Bewerbungsfotos: Trends 2025

7 Frisur Ideen für Bewerbungsfotos: Trends 2025
25. März 2025

Das perfekte Bewerbungsfoto: Der erste Eindruck zählt

Das Bewerbungsfoto ist oft der erste Eindruck, den ein potenzieller Arbeitgeber von Ihnen gewinnt. Noch bevor Ihr Lebenslauf oder Anschreiben gelesen wird, prägt dieses Bild die Wahrnehmung Ihrer Person. Die richtige Kleidung, das passende Make-up und vor allem die perfekte Frisur sind daher entscheidend für Ihren Erfolg. Besonders im digitalen Zeitalter, wo Bewerbungen oft online gesichtet werden, spielt die visuelle Präsentation eine wichtige Rolle.

Von den strengen Konventionen der Vergangenheit, die oft sehr formale Looks vorschrieben, haben sich die Richtlinien für die „perfekte“ Bewerbungsfoto-Frisur stark verändert. Heute zählt eine Kombination aus Professionalität, Authentizität und Individualität. Es geht darum, Kompetenz und Seriosität auszustrahlen, ohne die eigene Persönlichkeit zu verstecken. Die optimale Frisur unterstreicht Ihre Gesichtszüge, wirkt gepflegt und lenkt nicht von Ihnen ab.

Inspiration für Ihre Bewerbungsfoto-Frisur

In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen sieben zeitlose und moderne Frisuren – vom klassischen Business-Look bis hin zu natürlich fallenden Locken – als Inspiration für Ihr nächstes Bewerbungsfoto. Egal ob Sie Berufseinsteiger, Student, Fachkraft, Führungskraft oder Auszubildender sind, hier finden Sie garantiert den passenden Look für eine optimale Präsentation.

  • Klassischer Dutt

  • Eleganter Pferdeschwanz

  • Offene Haare mit leichtem Styling

  • Seitlich gestecktes Haar

  • Kurzer, gepflegter Haarschnitt

  • Modernes Undercut

  • Locker geflochtene Zöpfe

Mit der richtigen Frisur setzen Sie Ihre Persönlichkeit und Kompetenz perfekt in Szene. Lernen Sie, wie Sie mit einem überzeugenden Bewerbungsfoto einen bleibenden positiven Eindruck hinterlassen und Ihre Bewerbung zum Erfolg führen.

1. Der klassische Business-Bob

Der klassische Bob ist ein Evergreen unter den Business-Frisuren. Er eignet sich daher ideal für Ihr Bewerbungsfoto. Der klassische Business-Bob Seine zeitlose Eleganz vermittelt Kompetenz und Seriosität, wirkt aber gleichzeitig modern. Die perfekte Kombination für einen überzeugenden ersten Eindruck.

Der Schnitt reicht von Kinn- bis Schulterlänge. Charakteristisch sind die klare, gerade Schnittlinie und die präzisen Konturen. Ein weiterer Pluspunkt: Der Bob kann mit oder ohne Pony getragen werden und passt somit zu vielen Gesichtsformen.

Dieser Frisurenklassiker ist seit Jahren eine beliebte Wahl für erfolgreiche Geschäftsfrauen in Führungspositionen. Von Victoria Beckham bis Anna Wintour – der Bob steht für einen starken, selbstbewussten Auftritt. In der Business-Welt hat er sich etabliert, weil er Professionalität ausstrahlt, ohne streng oder altmodisch zu wirken.

Vorteile des Business-Bobs

Welche Vorteile bietet der Business-Bob? Hier eine kurze Übersicht:

  • Professionelles Aussehen: Der Bob wirkt seriös und kompetent.

  • Zeitlos & branchenübergreifend: Ein Bob ist nie aus der Mode und in fast allen Branchen angemessen.

  • Einfaches Styling: Morgens schnell und unkompliziert in Form gebracht.

  • Vielseitigkeit: Passt zu vielen Gesichtsformen und kann mit oder ohne Pony getragen werden.

Mögliche Nachteile

Natürlich gibt es auch ein paar Punkte, die man bedenken sollte:

  • Konservative Branchen: In sehr konservativen Branchen könnte der Bob – je nach Styling – als zu modern empfunden werden.

  • Regelmäßiges Nachschneiden: Für die präzise Form sind regelmäßige Friseurbesuche notwendig.

Styling-Tipps für Ihr Bewerbungsfoto

Mit diesen Tipps gelingt Ihnen das perfekte Styling für Ihr Bewerbungsfoto:

  • Glätten & Anti-Frizz: Glattes Haar wirkt professionell. Verwenden Sie Anti-Frizz-Produkte für ein geschmeidiges Ergebnis.

  • Gepflegte Spitzen: Achten Sie auf saubere, gesunde Spitzen und einen definierten Schnitt.

  • Glanz-Finish: Ein Glanzspray verleiht dem Haar ein gepflegtes und gesundes Aussehen.

Branchenbeispiele

Der Bob lässt sich vielseitig stylen und an verschiedene Branchen anpassen:

  • Banken/Versicherungen: Ein klassischer Bob mit leichtem Seitenscheitel wirkt seriös und vertrauenswürdig.

  • Kreativbranchen: Ein strukturierter Bob mit etwas Textur unterstreicht Individualität und Kreativität.

Weitere hilfreiche Ratschläge rund um Ihr perfektes Bewerbungsfoto finden Sie hier: Bewerbungsfoto Tipps.

Der Business-Bob verdient seinen Platz in dieser Liste, da er Professionalität, Modernität und Pflegeleichtigkeit vereint. Genau das Richtige für ein überzeugendes Bewerbungsfoto.

2. Der gepflegte Kurzhaarschnitt

Der gepflegte Kurzhaarschnitt

Der gepflegte Kurzhaarschnitt ist ein Klassiker für Bewerbungsfotos. Er wirkt selbstbewusst, effizient und praktisch – Eigenschaften, die im Berufsleben geschätzt werden. Besonders in technischen, wissenschaftlichen oder handwerklichen Berufen kann dieser Haarschnitt Professionalität und Pragmatismus vermitteln und so zu einem positiven ersten Eindruck beitragen.

Was macht einen gepflegten Kurzhaarschnitt aus? Hier sind die wichtigsten Merkmale:

  • Kurze Seiten und Nacken: Das sorgt für einen sauberen und ordentlichen Look.

  • Längeres Deckhaar: So bekommt der Schnitt Struktur und lässt sich leicht stylen.

  • Klare Konturen: Sie signalisieren Präzision und Sorgfalt.

  • Strukturierte Form: Das verleiht dem Schnitt eine moderne und dynamische Wirkung.

Vorteile des Kurzhaarschnitts

Der Kurzhaarschnitt bietet einige praktische Vorteile:

  • Pflegeleicht: Schnell gestylt und den ganzen Tag in Form.

  • Effizient und pragmatisch: Der Kurzhaarschnitt signalisiert zielorientiertes Arbeiten.

  • Zeitlos und klassisch: Er ist immer eine gute Wahl, unabhängig von aktuellen Trends.

  • Einfaches Styling: Weniger Stylingprodukte nötig für den perfekten Halt.

Nachteile des Kurzhaarschnitts

Natürlich gibt es auch ein paar Punkte zu beachten:

  • Weniger Ausdruck von Persönlichkeit: Individualität kann schwieriger zur Geltung kommen.

  • Nicht für jede Gesichtsform geeignet: Ein Besuch beim Friseur für eine Beratung ist empfehlenswert.

Kurzhaarschnitt-Beispiele

Hier sind zwei Beispiele für gepflegte Kurzhaarschnitte:

  • Klassischer Business-Cut: Kurze Seiten, längeres Deckhaar – nach hinten oder zur Seite gestylt. Ein zeitloser Klassiker für einen seriösen Auftritt.

  • Moderner Kurzhaarschnitt mit weichen Übergängen: Kurze Seiten und Nacken, längeres Deckhaar mit weichen Übergängen. Das wirkt modern und weniger streng als der klassische Business-Cut.

Tipps für die Umsetzung

Mit diesen Tipps gelingt der perfekte Kurzhaarschnitt für Ihr Bewerbungsfoto:

  • Frisch schneiden (1-2 Tage vorher): Ein frischer Schnitt wirkt dynamisch und gepflegt.

  • Stylingprodukt verwenden (aber sparsam): Die Haare sollten natürlich wirken und nicht verklebt sein.

  • Saubere Konturen: Achten Sie auf saubere Konturen im Nacken und an den Ohren.

Bekanntheitsgrad und Vorbilder

Der gepflegte Kurzhaarschnitt ist seit Jahrzehnten ein Standard in der Business-Welt. Von erfolgreichen Managern und CEOs bis hin zu Schauspielern wie George Clooney oder Jake Gyllenhaal – viele bekannte Persönlichkeiten tragen diesen Look und prägen ihn als Symbol für Erfolg und Kompetenz.

Mit dem richtigen Kurzhaarschnitt und den passenden Styling-Tipps können Sie auf Ihrem Bewerbungsfoto einen professionellen und selbstbewussten Eindruck machen und Ihre Chancen auf den gewünschten Job verbessern.

3. Der zurückgestylte Business-Look

Der zurückgestylte Business-Look

Der zurückgestylte Business-Look hat seinen festen Platz in dieser Liste. Er vermittelt Kompetenz und Professionalität, zwei wichtige Aspekte für ein überzeugendes Bewerbungsfoto. Diese elegante Frisur, bei der das Haar nach hinten gestylt wird, signalisiert Selbstbewusstsein und wirkt kontrolliert – Eigenschaften, die gerade in Führungspositionen und Branchen wie Finanzen und Recht gefragt sind.

Was macht diesen Look so besonders? Und für wen ist er geeignet?

Was zeichnet den Look aus?

Der Look zeichnet sich durch mittellanges bis langes Haar aus, das straff nach hinten gestylt wird. Ordnung ist hier das A und O: Klare Strukturen und saubere Seitenpartien sind essenziell. Ziel ist ein gepflegtes und stilsicheres Erscheinungsbild.

Vorteile des zurückgestylten Business-Looks:

  • Seriöses und Autoritäres Auftreten: Der Look strahlt Kompetenz und Führungsqualitäten aus.

  • Eleganz und Kontrolle: Er unterstreicht ein professionelles und zielstrebiges Image.

  • Ideal für volles Haar: Männer mit dichtem Haar können diesen Style besonders gut tragen.

  • Branchenüblich: In formellen Branchen wie Banken, Versicherungen oder Unternehmensberatungen ist dieser Look oft Standard.

Nachteile des zurückgestylten Business-Looks:

  • Gefahr der Künstlichkeit: Zu viel Stylingprodukt oder ein unpassender Haarschnitt können schnell unnatürlich wirken.

  • Aufwändiges Styling: Die tägliche Pflege benötigt Zeit und Mühe.

  • Ungeeignet bei Haarausfall: Schütteres Haar wird durch den zurückgekämmten Look zusätzlich betont.

Konkrete Beispiele:

  • Klassischer Seitenscheitel: Ein zeitloser Klassiker, der Seriosität und Stil perfekt vereint.

  • Moderner Undercut: Eine etwas modernere Variante, die dennoch professionell wirkt.

Styling-Tipps für das perfekte Bewerbungsfoto:

  • Mattes Finish: Verwenden Sie hochwertiges Stylingprodukt mit mattem Finish. Glanzprodukte wirken oft fettig.

  • Weniger ist mehr: Setzen Sie nicht zu viel Produkt ein. Das Haar sollte natürlich fallen und nicht verklebt wirken.

  • Volumen: Föhn und Rundbürste verleihen dem Look mehr Struktur und Dynamik.

  • Nicht frisch gewaschen: Stylen Sie Ihr Haar für das Foto am besten einen Tag nach der Haarwäsche. So lässt es sich besser formen und hält das Styling länger.

Herkunft des Looks:

Der zurückgestylte Business-Look ist seit Jahrzehnten ein Symbol für Macht und Erfolg, populär gemacht durch Führungskräfte im Finanzwesen. Auch in der Popkultur findet man ikonische Beispiele wie Don Draper aus der Serie "Mad Men" oder Schauspieler Ryan Gosling, die den Look modern interpretieren.

Dieser Look ist eine ausgezeichnete Wahl für Bewerbungsfotos, besonders im formellen Umfeld. Er vermittelt Kompetenz und Selbstbewusstsein. Achten Sie aber auf die richtige Ausführung und passen Sie den Look Ihrem individuellen Typ an.

4. Der elegante Dutt (Chignon)

Der elegante Dutt, auch Chignon genannt, ist eine klassische Hochsteckfrisur. Er strahlt Seriosität und Professionalität aus und ist daher ideal für Bewerbungsfotos. Besonders in konservativen Branchen vermittelt der Chignon Kompetenz, Ordnungssinn und Eleganz. Das zurückgebundene Haar mit klaren Linien und ohne lose Strähnen sorgt für ein schlichtes und elegantes Erscheinungsbild.

Der Dutt hat seinen Platz in dieser Liste verdient. Er kreiert einen zeitlos eleganten und professionellen Look. Da das Haar aus dem Gesicht gebunden ist, lenkt der Dutt den Fokus auf Ihre Mimik und Augen – ein wichtiger Aspekt für Bewerbungsfotos. Diese Frisur wird in fast allen Branchen akzeptiert, von der Finanzwelt bis zum Bildungssektor. Stil-Ikonen wie Audrey Hepburn mit ihrem ikonischen Chignon, aber auch erfolgreiche Geschäftsfrauen, Politikerinnen wie Meghan Markle oder Angelina Jolie bei formellen Anlässen, haben den Dutt immer wieder als stilsichere und professionelle Wahl präsentiert und damit zu seiner anhaltenden Popularität beigetragen.

Vorteile des Dutts

  • Professioneller Look: Der Dutt vermittelt Kompetenz und Seriosität.

  • Fokus aufs Gesicht: Die zurückgenommene Frisur lenkt die Aufmerksamkeit auf Augen und Ausdruck.

  • Zeitlose Eleganz: Der Dutt ist ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt.

  • Branchenübergreifende Akzeptanz: Die Frisur eignet sich für Bewerbungen in den meisten Branchen.

Nachteile des Dutts

  • Kann hart wirken: Ein zu streng gebundener Dutt wirkt unter Umständen hart oder unnahbar. Achten Sie daher auf einen weichen, natürlichen Look.

  • Nicht für kurzes Haar geeignet: Bei sehr kurzem Haar ist ein Dutt meist nicht realisierbar.

Tipps für die Umsetzung

  • Haarspray: Verwenden Sie Haarspray für ein haltbares Finish. Übertreiben Sie es aber nicht, da zu viel Haarspray das Haar steif und unnatürlich wirken lässt.

  • Baby-Haare: Bändigen Sie fliegende Baby-Haare mit einem kleinen Kamm und etwas Haarspray.

  • Symmetrie: Achten Sie auf eine symmetrische Ausführung des Dutts.

  • Natürlicher Look: Ziehen Sie das Haar nicht zu straff, um einen natürlichen Look zu erzielen.

Dutt-Varianten

  • Tiefer, schlichter Dutt im Nacken

  • Eleganter Chignon mit seitlichem Scheitel

Möchten Sie auch Ihr Outfit für das Bewerbungsfoto optimieren? Lesen Sie dazu: Bewerbungsfoto - Was anziehen?

Mit diesen Tipps und der richtigen Dutt-Variante hinterlassen Sie einen professionellen und überzeugenden Eindruck auf Ihrem Bewerbungsfoto.

5. Der natürliche Pferdeschwanz

Der Pferdeschwanz – ein zeitloser Klassiker, der im Business-Kontext oft unterschätzt wird. Für Bewerbungsfotos präsentiert er sich als schlichte, aber wirkungsvolle Option, die Ordnung und Professionalität ausstrahlt. Ein gut gemachter Pferdeschwanz wirkt kompetent und seriös, ohne dabei streng oder unnahbar zu wirken.

Besonders in dynamischen Branchen wie Marketing, PR oder im Bildungswesen kann diese Frisur punkten. Sie schafft die perfekte Balance zwischen Professionalität und Zugänglichkeit. Sie signalisiert Organisationstalent und Effizienz, ohne auf Freundlichkeit und Offenheit zu verzichten.

Merkmale des natürlichen Pferdeschwanzes

Der natürliche Pferdeschwanz zeichnet sich durch Klarheit und Struktur aus: Das Haar wird in mittlerer Höhe zusammengebunden und liegt glatt an. Fliegende Haare werden mit entsprechenden Stylingprodukten gebändigt. Der Scheitel ist entweder akkurat gezogen oder ganz weggelassen. Diese klare Linie unterstreicht den professionellen Look.

Vorteile des natürlichen Pferdeschwanzes

  • Ordentlich und professionell: Ein Pferdeschwanz sorgt für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild und lenkt nicht vom Gesicht ab.

  • Unkompliziert und authentisch: Die Frisur wirkt natürlich und nicht überstylt.

  • Vielseitig: Der Pferdeschwanz passt zu vielen Haarlängen und -farben.

  • Die goldene Mitte: Er ist weder zu konservativ noch zu lässig und eignet sich daher für die meisten Branchen.

Nachteile des natürlichen Pferdeschwanzes

  • Formalitätsgrad: In sehr formellen Branchen wie dem Finanzwesen oder der Rechtsberatung könnte ein Pferdeschwanz als zu leger wahrgenommen werden.

  • Haarlänge und -struktur: Bei sehr kurzem oder stark gestuftem Haar ist diese Frisur schwierig umzusetzen.

Inspiration und Beispiele

Ein mittelhoher, glatter Pferdeschwanz ist ideal für Corporate-Positionen. Für einen weicheren Look kann der Pferdeschwanz etwas tiefer sitzen und mit einem seitlichen Scheitel kombiniert werden. Prominente wie Jennifer Aniston oder Jessica Alba zeigen in ihren Business-Auftritten, wie elegant und professionell ein Pferdeschwanz wirken kann. Auch erfolgreiche Frauen in der Tech-Branche und sportliche Business-Persönlichkeiten setzen gerne auf diese praktische und stilvolle Frisur. In den letzten Jahren hat der Pferdeschwanz im Business-Kontext durch diese Vorbilder weiter an Popularität gewonnen.

Tipps für die Umsetzung

  • Verwenden Sie ein Glätteisen für ein gepflegtes, glattes Finish.

  • Bändigen Sie fliegende Haare mit Anti-Frizz-Produkten.

  • Umwickeln Sie das Haargummi mit einer Haarsträhne für einen eleganten Touch.

  • Achten Sie auf Symmetrie und gleichmäßige Spannung beim Zusammenbinden der Haare.

Für das perfekte Bewerbungsfoto könnten Sie an Tipps zur Bewerbungsfoto-Bearbeitung interessiert sein.

Der natürliche Pferdeschwanz verdient seinen Platz in dieser Liste, da er die optimale Balance zwischen Professionalität, Stil und Praktikabilität bietet. Eine zeitlose und vielseitige Frisur, die vielen Bewerbern zu einem überzeugenden Auftritt verhilft.

6. Der dezente Seitenscheitel mit offenem Haar

Der dezente Seitenscheitel mit offenem Haar ist ein echter Klassiker für Bewerbungsfotos. Seine Vielseitigkeit und die professionelle Ausstrahlung machen ihn zu einer optimalen Wahl. Er verbindet Seriosität mit einer persönlichen Note und eignet sich für viele Branchen – von der Bankenwelt bis hin zu kreativen Berufsfeldern.

Diese Frisur betont die natürliche Haarstruktur und rahmt das Gesicht vorteilhaft ein. Dadurch wirkt man selbstbewusst und kompetent, ohne dabei zu streng zu erscheinen. Die perfekte Balance zwischen Professionalität und Persönlichkeit passt zu vielen Gesichtsformen.

Merkmale des dezenten Seitenscheitels

  • Mittellange bis lange Haare

  • Definierter, aber nicht zu extremer Seitenscheitel

  • Glatte oder leicht gewellte Haarstruktur

  • Gepflegte, gesunde Haarspitzen

Vorteile dieser Frisur

  • Vielseitigkeit: Die Frisur passt in fast alle Branchen und zu verschiedenen Positionen.

  • Natürlichkeit: Die eigene Haarstruktur wird betont, der Look wirkt authentisch.

  • Ausgewogenheit: Professionalität und Persönlichkeit werden gleichermaßen vermittelt.

  • Anpassungsfähigkeit: Der Seitenscheitel harmoniert mit vielen Gesichtsformen.

Nachteile

  • Styling-Aufwand: Bei dickem oder widerspenstigem Haar kann das Styling zeitaufwendiger sein.

  • Unordentlicher Eindruck: Bei falschem Styling kann die Frisur schnell unordentlich wirken.

Styling-Beispiele

  • Klassisch & Konservativ: Ein klassischer, tiefer Seitenscheitel mit glattem Haar eignet sich für Bewerbungen in Banken, Versicherungen oder im juristischen Bereich. Das Styling wirkt seriös und vertrauenswürdig.

  • Modern & Kreativ: Ein weicherer Seitenscheitel mit leichten Wellen passt zu Bewerbungen in kreativeren Branchen, wie beispielsweise Medien, Design oder Marketing. Dieser Look wirkt modern und dynamisch.

Inspiration und Popularität

Der dezente Seitenscheitel mit offenem Haar wurde von erfolgreichen Frauen in Politik und Wirtschaft, wie Kate Middleton oder Amal Clooney, populär gemacht. Er strahlt Kompetenz und Stilsicherheit aus und ist ein zeitloser Klassiker.

Praktische Tipps für die Umsetzung

  • Anti-Frizz: Verwenden Sie Anti-Frizz-Produkte, um fliegende Haare zu bändigen und einen gepflegten Look zu gewährleisten.

  • Volumen: Glattes Haar profitiert von etwas Volumen am Ansatz. Das sorgt für mehr Fülle und Dynamik.

  • Freie Sicht: Streichen Sie die Haare hinter die Ohren, damit das Gesicht nicht verdeckt wird und die Augen betont werden.

  • Softer Look: Leicht eingedrehte Spitzen verleihen dem Look eine weichere und weniger strenge Note.

Mit diesen Tipps und der Anpassung des Stylings an die jeweilige Branche können Sie mit dem dezenten Seitenscheitel und offenem Haar einen überzeugenden und professionellen Eindruck auf Ihrem Bewerbungsfoto hinterlassen.

7. Die Natürlichen Locken (Gepflegt)

Natürliche Locken sind ein starkes Statement. Sie drücken Individualität, Selbstbewusstsein und Authentizität aus. Richtig gestylt, können Locken auf einem Bewerbungsfoto ein echter Pluspunkt sein, besonders in Branchen, die Kreativität, Diversität und moderne Werte schätzen. Mit diesem Look unterstreichen Sie Ihre Persönlichkeit und heben sich von anderen Bewerbern ab.

Ein gepflegter Look mit definierten Locken wirkt dynamisch und sympathisch. Er vermittelt Energie und Leidenschaft, ohne dabei unprofessionell zu erscheinen. Besonders in kreativen Bereichen wie Design, Medien oder Kunst, aber auch im Bildungssektor oder in Unternehmen mit einer modernen, offenen Kultur, kommt dieser Stil gut an.

Merkmale des Looks

  • Natürliche Lockenstruktur: Die natürliche Form der Locken wird betont.

  • Definierte Locken: Die Locken sind klar geformt und springen, wirken aber nicht ungebändigt.

  • Kontrolliertes Volumen: Mit geeigneten Stylingprodukten und Techniken wird das Volumen reduziert. So entsteht ein gepflegtes und professionelles Erscheinungsbild.

  • Frizz-frei: Krauses, fliegendes Haar wird mit Anti-Frizz-Produkten gebändigt.

Vorteile

  • Authentizität & Selbstbewusstsein: Sie präsentieren sich so, wie Sie sind.

  • Diversität: Sie repräsentieren Individualität und Vielfalt.

  • Positiver Unterschied: Sie heben sich von Bewerbern mit konventionelleren Frisuren ab.

  • Kreativität & Individualität: Sie unterstreichen Ihre kreative Persönlichkeit.

Nachteile

  • Konservative Branchen: In sehr formellen Branchen, wie zum Beispiel im Bankwesen oder in der Rechtsberatung, könnten Locken, besonders voluminöse, weniger gut ankommen. Ein dezenterer Look ist hier oft empfehlenswert.

  • Aufwand: Die Vorbereitung von Locken für ein Fotoshooting benötigt meist mehr Zeit und Aufwand als glattes Haar.

Beispiele

  • Schulterlanges, kontrolliertes Lockenhaar: Ideal für Bewerbungen in der Kreativbranche.

  • Kurze, definierte Locken: Passend für akademische Positionen oder im Bildungsbereich.

Praktische Tipps für die Umsetzung

  • Spezielle Lockenpflege: Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Shampoos, Conditioner und Stylingprodukte speziell für Locken.

  • Diffusor: Trocknen Sie Ihre Haare mit einem Diffusor. Das definiert die Locken und vermeidet Frizz.

  • Locken definieren: Verwenden Sie Lockencreme oder -gel, um die Locken zu formen und zu fixieren. Verwenden Sie nicht zu viel Produkt, um ein verklebtes Aussehen zu vermeiden.

  • Frizz-Kontrolle: Bändigen Sie Frizz mit speziellen Anti-Frizz-Seren oder -Ölen.

  • Gesicht freistellen: Stecken Sie gegebenenfalls die vorderen Haarpartien zurück, um Ihr Gesicht optimal zu präsentieren.

Vorbilder

Prominente Frauen wie Zendaya oder Viola Davis zeigen, wie elegant und professionell natürliche Locken wirken können. Auch viele erfolgreiche Frauen in Kunst, Medien und Wissenschaft tragen ihre Locken mit Stolz und Selbstbewusstsein.

Fazit

Gepflegte Naturlocken sind eine ausgezeichnete Wahl für Ihr Bewerbungsfoto, wenn Sie Ihre Persönlichkeit und Individualität betonen möchten. Mit der richtigen Pflege und den passenden Styling-Techniken kreieren Sie einen professionellen und authentischen Look. Das hilft Ihnen, sich positiv von anderen Bewerbern abzuheben.

7 Business-Frisuren im Vergleich

Frisur

🔄 Komplexität

⚡ Ressourcen

📊 Ergebnis

Ideal für

⭐ Vorteile

Der klassische Business-Bob

Mittel (präzise Schnitte, regelmäßiger Schnitt)

Mittel (Glatt föhnen, Anti-Frizz, Glanzspray)

Professionell, modern und symmetrisch

Banken, Führungskräfte, Bewerbungsfotos

Zeitlos, vielseitig, leicht zu stylen

Der gepflegte Kurzhaarschnitt

Niedrig (wenig Styling nötig)

Gering (frischer Schnitt, minimales Produkt)

Klar, effizient und klassisch

Technische, wissenschaftliche und handwerkliche Berufe

Effizienz, Pragmatismus, Pflegeleicht

Der zurückgestylte Business-Look

Hoch (tägliches Styling erforderlich)

Hoch (hochwertige Produkte, Föhn, Rundbürste)

Seriös, elegant und kontrolliert

Management, Finanz- und Rechtssektor

Autorität, Eleganz, kontrollierter Look

Der elegante Dutt (Chignon)

Mittel bis Hoch (präzise Hochstecktechnik)

Mittel (Haarspray, Kamm)

Sehr formell, fokussiert und zeitlos

Konservative Branchen, Politik, Geschäftsfrauen

Professionell, fokussiert, elegant

Der natürliche Pferdeschwanz

Niedrig (einfache Umsetzung)

Niedrig (optional Glätteisen, Anti-Frizz)

Ordentlich, authentisch und klar

Marketing, PR, Bildungswesen, dynamische Branchen

Unkompliziert, vielseitig, zugänglich

Der dezente Seitenscheitel mit offenem Haar

Mittel (Sorgfalt bei der Ausführung)

Mittel (Anti-Frizz, Volumenprodukte)

Professionell mit persönlicher Note

Breites Spektrum: von konservativ bis kreativ

Vielseitig, balanciert, natürlich

Die natürlichen Locken (gepflegt)

Hoch (aufwendige Pflege und Definition)

Hoch (Lockenpflegeprodukte, Diffusor)

Authentisch, individuell und kreativ

Kreative Bereiche, Bildungssektor, moderne Unternehmen

Authentizität, Vielfalt, kreative Ausstrahlung

Ihr Weg zum perfekten Look: Frisur für Bewerbungsfoto auswählen & stylen

Das Bewerbungsfoto ist der erste Eindruck, den ein potenzieller Arbeitgeber von Ihnen gewinnt. Eine passende Frisur trägt entscheidend zu einem professionellen Erscheinungsbild bei. Ob klassischer Bob, gepflegter Kurzhaarschnitt, eleganter Dutt oder offen getragen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wichtig ist, dass Ihre Frisur zu Ihnen, Ihrer Branche und Ihrer angestrebten Position passt.

Authentizität, Branchenüblichkeit und ein gepflegtes Aussehen sind die drei Säulen einer gelungenen Bewerbungsfoto-Frisur. Die Frisur sollte Ihre Persönlichkeit unterstreichen, ohne vom Wesentlichen, Ihrem Gesicht und Ihrem Ausdruck, abzulenken. Betrachten Sie Ihr Bewerbungsfoto als Teil Ihrer gesamten Bewerbungsstrategie. Welche Botschaft möchten Sie vermitteln?

Die richtige Vorbereitung

Bevor Sie zum Fotografen gehen, sollten Sie verschiedene Styles ausprobieren. Stehen Sie vor dem Spiegel und testen Sie unterschiedliche Frisuren. Machen Sie Fotos, um den Effekt zu beurteilen und holen Sie sich Feedback von Freunden und Familie ein. Ein Probeshooting kann ebenfalls hilfreich sein, um die optimale Perspektive und Ausleuchtung für Ihre gewählte Frisur zu finden.

  • Gepflegtes und professionelles Aussehen

  • Authentizität und Persönlichkeit

  • Berücksichtigung der Branchenüblichkeit

  • Anpassung an die Gesichtsform

  • Probeshooting und Feedback einholen

Inspiration und Anpassung

Lassen Sie sich von Beispielen inspirieren, aber kopieren Sie nicht einfach blind. Passen Sie den Stil an Ihre individuelle Persönlichkeit und Ihre Gesichtsform an. Berücksichtigen Sie auch aktuelle Trends, ohne dabei über das Ziel hinauszuschießen. Während in kreativen Branchen etwas experimentierfreudigere Frisuren durchaus akzeptabel sind, sind in konservativeren Bereichen eher klassische und zurückhaltende Styles angebracht.

Denken Sie daran, dass sich die Arbeitswelt stetig verändert. Auch die Standards für Bewerbungsfotos können sich im Laufe der Zeit wandeln. Bleiben Sie informiert und passen Sie Ihren Look gegebenenfalls an, um stets einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Ein professionelles und überzeugendes Bewerbungsfoto kann Ihnen die Tür zu Ihrem Traumjob öffnen. Die richtige Frisur ist dabei ein wichtiger Baustein für Ihren Bewerbungserfolg. Investieren Sie die Zeit und Mühe, um den perfekten Look zu finden – es lohnt sich!

👉 Share this post

Professionelle Bewerbungsfotos
ohne Fotograf von zu Hause

Erstelle jetzt deine professionellen Bewerbungsfotos in nur wenigen Minuten. Lade Selfies von dir hoch, wähle deine Stile und erhalte in weniger als einer Stunde bis zu 200 perfekte Fotos.